Dieser Reparatursatz ermöglicht es, die vielfach vorhandenen Wellen in der Lederblende am Verdeckkastendeckel dauerhaft zu beseitigen. Der Satz beinhaltet acht lasergeschnitte Verstärkungen aus 3mm Aluminiumblech, mit denen die Lederblende des Verdeckkastendeckels von unten verstärkt wird. Dadurch werden die Wellen/Verformungen dauerhaft gerade gezogen.
Der Satz ist wahlweise komplett mit oder ohne Reiniger, 50ml Kleber und/oder Haftvermittler bestellbar und wird selbstverständlich inkl. einer ausführlichen Anleitung geliefert.
Hinweis zu den 50ml-Klebekartuschen:
Zur Verwendung der 50ml-Kartuschen wird zwingend eine Kartuschenpistole wie diese Ausdrückpistole benötigt. Die 50ml Kartuschen werden mit zwei Mischspitzen geliefert.
Fast jeder Z1-Besitzer hat sie schon einmal gesehen. Die Wellen am Übergang zwischen der Lederblende am Verdeckkasten und dem Deckel selbst. Diese unschönen Wellen der Blende entstehen weil Leder unter Hitzeeinwirkung zu schrumpfen beginnt und den Kunststoffkern der Blende verbiegt.
Die Temperatur bei der neue, chromgegerbte Leder schrumpfen liegt bei ca. 90-110°C. Je älter ein Leder wird, desto niedriger liegt diese Temperatur. Aber auch Feuchtigkeit lässt das Leder schon bei deutlich geringeren Temperaturen schrumpfen, besonders wenn es zu schnell trocknet.
Wahrscheinlich ist die Auswirkung von Feuchtigkeit auf die Schrumpftemperatur der Hauptgrund, weshalb bei dem einigen Z1 diese Blende noch wie neu aussieht, bei einem anderen Fahrzeugen, deren Blende vielleicht feucht/nass geworden ist jedoch teilweise massive Wellen vorhanden sind.
Um diese Verformungen rückgängig zu machen, lässt sich die Blende mit diesem Reparatursatz von unten verstärken. Von dem Eingriff ist nach Montage der Blende nichts mehr zu sehen (außer, dass die Wellen weg sind *lach*).
Einen kleinen Haken hat diese Lösung jedoch. Bei extrem verzogenen Blenden kann es sein, dass eine minimale Welligkeit bleiben wird. Dies liegt daran, dass es nicht möglich ist, die Bleche bis direkt an die Kante der Blende zu kleben. Auf der Unterseite der Blende ist das Leder um die Kante herum gezogen und einen schmaler Streifen von 7-8mm muss unbedingt stehen bleiben, da sonst die Gefahr besteht, dass sich das Leder um die Kante herum nach oben zieht. Sind also diese 7-8mm an der Kante schon extrem verbogen, bekommt man sie nicht vollständig gerade gezogen und es bleibt eine minimale Restwelligkeit.
Zusätzlich benötigte Werkzeuge:
- Kreuzschlitz-Schraubendreher Gr.2
- ein scharfes Cuttermesser
- eine schmale Abziehklinge, ein ganz schmales Stechbeitel oder ein Scharfkantiger, großer Schlitzschraubendreher
- grobes Schleifpapier (80er Körnung oder Schleifleinen 120er Korn)
- eine stabile Unterlage (z.B. ein Basteltisch mit überstehender Platte oder eine ca- 16mm dicke Holzplatte mit einer Kantenlänge von ca. 80 bis 160 cm und einer Tiefe von min. 20-30cm)
- ca. 3mm dicken Bastelfilz oder eine weiche und glatte(!) Stoffunterlage (z.B. Molton)
- mindestesten zwei (perfekt wären 16) kleine bis mittelgroße Schraubzwingen
- ggf. eine Tube Kontaktkleber (z.B. Pattex) für den Fall dass sich das Leder auf der Unterseite der Blende gelöst haben sollte.
Kurzanleitung:
Zuerest werden die Verstärkungen eingepasst. Oftmals ist es nötig, überstehendes Leder auf der Unterseite der Blende zu kürzen, damit die Verstärkungen passend aufgeklebt wwerden können.
Sollte sich das Leder auf der Unterseite schon komplett gelöst haben, muss es zuerst neu verklebt werden (alte Klebereste entfernen, Kunststoff anschleifen, Leder mit Kontaktkleber verkleben).
Nun werden die Klebeflächen der Verstärkungen und auch der Blende mit grobem Schleifpapier aufgerauht, gründlich gereinigt/entfettet und die Klebebreiche der Blende mit Haftvermittler behandelt.
Im nächsten Schritt werden die Streifen (Feld für Feld oder mehrere gleichzeitig) verklebt.
Leider sind noch keine Bewertungen vorhanden. Seien Sie der Erste, der das Produkt bewertet.
Sie müssen angemeldet sein um eine Bewertung abgeben zu können. Anmelden